Quiz: Diskriminierungssensible Sprache in Aids- und Selbsthilfe

Foto: Adobe Stock/TIMDAVIDCOLLECTION

Willkommen beim Quiz zum Thema „Diskriminierungssensible Sprache in Aids- und Selbsthilfe“. Hier kannst du dein Wissen  überprüfen.

Wir leiten hierzu Schritt für Schritt durch das Online-Training, das sich in verschiedene Themenbereiche gliedert.

Nach jeder Antwort bekommst du eine Rückmeldung. Wenn deine Antwort falsch war, bekommst du eine  zweite Chance, die richtige(n) Antwort(en) auszuwählen. Bei manchen Fragen gibt es nur eine,  bei anderen  mehrere richtige Antworten .

Wenn du alle Fragen richtig beantwortet hast, kannst du dir deinen Erfolg mit einem Zertifikat bestätigen lassen.

Direkt unten geht es los mit der ersten Frage.

Wenn du dich intensiver mit gendersensibler Sprache beschäftigen möchtest, findest du hier ein umfangreicheres E-Learning auf unserer Lernplattform DAH-Moodle.

Schau dir als erstes das folgende Video an:

[borlabs-cookie id=“youtube“ type=“content-blocker“]

[/borlabs-cookie]

Im Video haben die einzelnen Protagonist*innen von ihrer eigenen Verbindung zum Thema diskriminierungssensible Sprache gesprochen. Wann denkst du über gendersensible Sprache nach? Was verbindest du mit dem Thema? Welche Herausforderungen gibt es für dich?

In der Aids- und Selbsthilfearbeit ist eine Reflexion des Sprachgebrauchs wichtig, um Diskriminierung abzubauen und Menschen mit Diskriminierungserfahrungen einen niedrigschwelligen Zugang zu ermöglichen.

Besonders wichtig ist die Reflexion der Sprache …

 
 
 
 
 

Diskriminierungssensible Sprache braucht Übung. Das ist ein Prozess, der auch mal anstrengend sein kann. Aber er ist es wert. Warum setzen wir uns mit diskriminierungssensibler Sprache auseinander?

 
 
 
 

In welchen der folgenden Formulierungen kommt es zum Othering?

 
 
 

Bei welchen der folgenden Wortreihungen ist ein  Framing erkennbar, das negative Folgen haben kann?

 
 
 
 

Dominic erzählt im Video von seinen Rassismusserfahrungen und  Wünschen für einen rassismussensiblen Umgang .

Welche Wünsche für Alltagsbegegnungen formuliert er im Video?

 
 
 
 
 
 
 

Welche dieser Begriffe sind diskriminierungssensibel?

 
 
 
 
 
 
 
 

Eine Person mit HIV sucht Unterstützung und Hilfe bei der Telefonberatung der Deutschen Aidshilfe. Sie vermutet, dass sie aufgrund ihres HIV-Status bei der Wohnungssuche diskriminiert wird. Welche Informationen könnten noch wichtig sein?

 
 
 
 
 
 

Was zeigen Studien zu den Auswirkungen des Sprachgebrauchs?

 
 
 
 

Du sollst eine Mail an Toni Müller schreiben. Welche der folgenden Anreden sind geschlechtsneutral?

 
 
 
 

Was tun, wenn Ratsuchende und beratende Person keine Sprache  gemeinsam haben ?

 
 
 
 
 

Was kann in der Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen hilfreich sein?

 
 
 
 
 

Bei der Bebilderung von Texten ist es wichtig, auch in der Bildsprache diskriminierungssensibel zu kommunizieren. Worauf sollte ich bei den Bildern achten?

 
 
 
 
 

Welche kleinen Schritte kannst du unternehmen, um diskriminierungssensible Sprache in den Arbeitsalltag zu integrieren?